Es werden die DLT Modi „vebose“ und „non-verbose“ entschlüsselt. Bei non-verbose wird dabei auf Daten aus einer FIBEX-Datei zurückgegriffen. Zusätzlich werden Ethernet-Nachrichten mit IP-Fragmentierung verarbeitet. Damit können DLT Nachrichten, die in verschiedenen IP-Fragmenten übertragen wurden, im msgInterpreter dekodiert werden.
Der msgInterpreter ist eine Klassenbibliothek zur Interpretation von Rohnachrichten. Es werden Rohnachrichten von den Bussystemen CAN, CAN FD, LIN, FlexRay und automotive Ethernet (SOME/IP, Service Discovery, AUTOSAR-PDU) unterstützt. Zusätzlich zur Interpretation von Rohnachrichten können auch Rohnachrichten auf der Grundlage von Signalwerten erzeugt werden.